Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Projekt Grundkompetenzen absichern

Projektlaufzeit: 2017-2022

Im Rahmen wiederholter Large Scale Assessments (PISA seit 2000, Bildungsstandardsüberprüfungen seit 2012) zeigte sich, dass ein Anteil von etwa 15%-25% der österreichischen Schülerinnen und Schüler über unzureichende Grundkompetenzen in den Domänen Deutsch (Lesen und Schreiben), Mathematik und Englisch verfügt.

Das Projekt Grundkomptenzen absichern befasste sich mit Volksschulen und Mittelschulen, deren Schüler/innen bei den Bildungsstandardsüberprüfungen zu mindestens 20% die Bildungsstandards nicht erreicht haben und deren Schulergebnis unter dem jeweiligen Erwartungswert lag. Basis für den Erwartungswert war der "faire Vergleich", bei dem der sozioökonomische Hintergrund der SchülerInnen berücksichtigt und nur Schulen mit ähnlichen Voraussetzungen verglichen werden. Daraus ergab sich rechnerisch ein sogenannter Erwartungsbereich für jede einzelne Schule. Die Teilnahme am Projekt war für die ausgewählten Schulen verbindlich, sofern sie nicht bereits umfassende Analyse- und Entwicklungsschritte auf den Weg gebracht hatten, die von der jeweiligen Schulaufsicht als erfolgversprechend eingestuft wurden.

Für die teilnehmenden Schulen wurden spezielle Angebote der Pädagogischen Hochschulen erstellt. Multiprofessionelle Teams (in der Regel bestehend aus Schulentwickler/innen, Fachdidaktiker/innen und Schulpsycholog/innen) begleiteten und unterstützten die Schulleitung bzw. das LehrerInnenkollegium bei der Analyse der Ursachen für das unterdurchschnittliche Abschneiden an der jeweiligen Schule und sorgten für eine mehrjährige, individuell zugeschnittene Begleitung und Beratung.

Der Start erfolgte im Schuljahr 2017/18 mit circa 150 Schulen. In den Folgejahren wurden schrittweise die übrigen ausgewählten Schulen einbezogen, sodass sich schließlich rund 500 Schulen in den entsprechenden mindestens zweijährigen Beratungs- und Begleitprozessen befanden.

Das Projekt endete im August 2022 und wurde von der Universität Salzburg in Kooperation mit der FH Campus Wien begleitend evaluiert.
Evaluationsbericht (PDF, 2 MB)

Neben den quantitativen und qualitativen Erhebungen der wissenschaftlichen Begleitevaluation wurden von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten auf eigene Initiative Studien und Forschungsvorhaben initiiert bzw. umgesetzt, die sich mit dem Projekt auseinandersetzen. Abgeschlossene wie auch laufende Forschungsvorhaben sind in folgender Übersicht dargestellt: Übersicht der Studien (PDF, 120 KB)

Fragen zum Projekt richten Sie bitte an Isabella Reisenzaun, MA isabella.reisenzaun@bmbwf.gv.at